Zum Hauptinhalt springen
Tel.:  05952 / 206-126  |   E-Mail: info@sigiltra.de

105-Jahre SV Sigiltra Sögel

20. Juni 2025

Hier klicken–> Chronik Hier klicken–> Imagefilm

Ein Wochenende voller Sport, Musik und Gemeinschaft

105 Jahre Sportverein Sigiltra Sögel e.V. gefeiert                               Festkommers und Spiel ohne Grenzen    

Mit einem Festkommers im Festzelt auf dem Sportplatzgelände hat der Sportverein Sigiltra Sögel e.V. am vergangenen Wochenende sein 105jähriges Bestehen eröffnet. „Genau genommen hatte der Verein in diesem Jahr kein Jubiläum, sondern bereits vor fünf Jahren. Doch 2020 konnte es aufgrund der Corona-Pandemie nicht gefeiert werden“, sagte Vorsitzender Arnold Welling in seiner Begrüßungsansprache und hieß die zahlreichen Gäste aus Sport, Politik, Sögeler Ortsvereinen und Schulen, Verbänden und Kirchen willkommen. Unter den Ehrengästen befanden sich auch Sögels Europaabgeordneter Jens Gieseke, der Kreissportbundpräsident Michael Koop und der stellvertretende Landrat und Landtagsabgeordnete Hartmut Moorkamp. Welling bedankte sich bei allen Engagierten und Sponsoren sowie bei den Vertretern der Gemeinde Sögel für die allzeit großartige Unterstützung und betonte: „Unser Verein mit seinen über 1200 Mitgliedern und 12 verschiedenen Abteilungen lebt vom Ehrenamt. Seit 1920 bis heute hat er eine beachtliche Entwicklung genommen mit großartigen Erfolgen und erstklassiger Jugendarbeit“. 

Stephan Schmees, der durch das Programm führte, präsentierte den Anwesenden einen Image-Film über den Verein. Gegründet vom Postbeamten Thiele beschränkte sich der Verein 1920 zuerst auf das Fußballspielen und die Leichtathletik.  Hervorgehoben wird in dem Film das Wirken von Hermann Möhlenkamp, der 42 Jahre lang dem Verein vorstand und im Jahr 1967 für sein jahrzehntelanges und außergewöhnliches Wirken für den Verein, besonders in der Nachkriegszeit, das Bundesverdienstkreuz erhielt. Nach ihm wurde auch der Weg zum Sigiltra-Vereinsheim benannt. Es folgten die Vorsitzenden: Hans Brachem, Hans (Jonny) Möhlenkamp, Günter Horstmann, Michael Langen, Dieter Brant und aktuell Arnold Welling. Im Laufe der Zeit entstanden zwölf Sigiltra- Abteilungen, die sich jeweils in dem Film vorstellen. Welling teilte mit, dass sowohl der Image-Film wie auch eine verkürzte Vereinschronik auf der Homepage Sigiltra.de abrufbar seien. Die komplette Chronik werde dort in den nächsten Tagen veröffentlicht.  

Schmees erinnerte an einige herausragende Persönlichkeiten des Sportvereins, wie Gitta Grünberg, die 30 Jahre lang unzähligen Sögeler Bürgerinnen und Bürgern das Sportabzeichen abgenommen hat, Leichtathlet der damaligen Landes- und Deutschen Spitze, Aloys Windt und Hans Gebert, sowie Schwimmer Marco di Carli, der mit großem Erfolg an den Olympischen Spielen in Athen (2004) und London (2012) teilgenommen hat. Der heutige anwesende 40-jährige Deutscher Rekordhalter hatte seine Karriere 2017 beendet. 

Zu den Gratulanten zählte auch Carsten Francke vom Niedersächsischen Fußballverband (NFV) Landkreis Emsland-Nord. Er nahm die hervorragenden Leistungen der Sögeler Fußballmannschaften ins Visier und sprach ihnen ein großes Lob aus. Während der Veranstaltung überraschte der Kreissportbund mit der Ernennung „Sportgemeinde Sögel“. 

Zu guter Letzt wurde der 20jährige Thorben Finke auf die Bühne geholt und unter großem Applaus für seinen großen Erfolg als deutscher Vizemeister der Männer und nationaler U23-Champion 2024 im 200 m Lauf von LA-Abteilungsleiter Christian Schmitz und Arnold Welling geehrt und ausgezeichnet. Finke, der in die Nationalmannschaft aufgenommen wurde, gilt als heißer Kandidat für die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles.

Ebenfalls eine Auszeichnung gab es für den rekordträchtigen SV Sigiltra Sögel durch den ausscheidenden Sportabzeichen-Beauftragten des Kreissportbundes Emsland, Hermann Germer. Er gratulierte dem Verein zu den meisten abgenommenen Sportabzeichen. Gleich drei Pokale hatte es für Sögel im letzten Jahr gegeben, und zwar für Erwachsene, Familien und für Erwachsene im Verhältnis zu den Vereinsmitgliedern. Vom Team „Abnahme Sportabzeichen“ nahmen Anke Völker und Markus Resing die Urkunde und das Präsent entgegen.  

Der Präsident vom Kreissportbund, Michael Koop, stellte zudem den Ehrengästen sein Konzept der „Modellvision 2040“ vor: Ein Ensemble von schon gebauten und geplanten Sportstätten einschließlich des Bettenhauses an der Flanke von Clemenswerth. An der sich anschließenden Podiumsdiskussion beteiligten sich Samtgemeindebürgermeister Frank Klaß als Unterstützer und der stellvertretende Landrat und Landtagsabgeordnete Hartmut Moorkamp. Zum Schluss überraschte Michael Koop alle Anwesenden noch mit einer erfreulichen Nachricht und sagte: „Sögel wird Sportgemeinde“. 

Moderator Schmees schloss den Kommers mit dem bei allen Sögeler Sportlern bekannten und gern gesungenen plattdeutschen Lied. „Nu loat de Glock man lün. Et giv kien Club up de Hümmling, dei usen Club kann schloan“.

Unter den musikalischen Klängen der Kolpingkapelle Sögel war der Nachmittag ausgefüllt mit Begegnung, Kaffee und Kuchen, sportlichen Events und einem Spiel ohne Grenzen, bei dem die Akteure mit spektakulären Auftritten ihr Können unter Beweis stellen.  Bei der Jubiläumsparty am Abend feierte die Öffentlichkeit mit bestgelaunten Sigiltra-Sportlerinnen und Sportlern und Freunden mit der Düsseldorfer Rock Pop &Funk Partyband „GRAND JAM &Double T´“ eine ausgelassene Party. Gefeiert wurde dabei auch der befreundete Uli „Fetzer“ Jansen, der nicht nur die Sigiltra-Abteilung Tennis leitet, sondern auch ein hervorragender Gitarrist ist, was er mit zwei Giggs mit der Band unter Beweis stellte.

Ein ganz besonderes Highlight des Festwochenendes mit großer Auswirkung war die „revolutionäre“ ökumenische Fronleichnamsprozession von der katholischen St. Jakobuskirche zur evangelischen Markuskirche und weiter ins Festzelt auf dem Sigiltra-Sportgelände. Dort feierten Pfarrer Jürgen Krallmann und Pastor Matthias Voss in ökumenischer Verbundenheit der Gläubigen einen „sportlichen“ Gottesdienst anlässlich des Vereinsjubiläums. Die Schulband der Schule am Schloss sorgte indes für den musikalischen Rahmen.

Der Familiennachmittag mit Vorstellung der einzelnen Sigiltra-Abteilungen und sportlichen Events, wie Soccer-Court, Bubble-Ball, Bungee-Running oder Fußball- und Handballturnieren, endete mit einer großen Tombola.